Zentrale
Sales
Da sprach die Tastatur zum Bildschirm
Jens Kieselbach
Autor
Jens Kieselbach

DA SPRACH DIE TASTATUR ZUM BILDSCHIRM...

Fast jeder von uns hat täglich damit zu tun – an seinem PC oder Laptop. Kaum jemand macht sich aber Gedanken darüber, wie die an der Tastatur eingegebenen Buchstaben und Zeichen auf den Monitor gelangen. Begleiten wir sie also auf ihrer Reise …   

Funktion des Decoders

Zeichensprache

Zu sehen ist dieser Vorgang in Abbildung 2 am Beispiel des Zeichens „a“. Aus dem übertragenen Scancode „#04“ wird durch den PC und das Betriebssystem das Zeichen „a“ in der Anwendung erzeugt. Wird ein großes A benötigt, drückt man in der Regel zusätzlich die sogenannte „Shift“ oder „Umschalttaste“. Das führt dazu, dass diese zusätzliche Information am PC das kleine „a“ in das große „A“ umwandelt und darstellt. Ganz ähnlich funktioniert das mit anderen Funktionstasten wie „Alt“, „Strg/Ctrl“ oder „Win“.

Nun gibt es aber eine Vielzahl verschiedener Länderlayouts, mit ganz unterschiedlichen Belegungen für die gleiche Taste, zum Beispiel: Englisch Taste „;“ - Deutsch Taste „ö“.

Funktion des Decoders

Am Anfang war der Decoder

In jeder Tastatur befindet sich ein sogenannter Decoder, welcher die Position jeder einzelnen Taste in einer hinterlegten Matrix ermittelt. Der Vorgang zur Ermittlung einer Tastenposition läuft, je nach Technologie, zwischen 10 und 100 Mal pro Sekunde ab. (Der Scanvorgang einer klassischen Tastatur ist in Abbildung 1 dargestellt.) Hierbei werden beispielsweise die Zeilen einer Tastenanordnung mit einem Signal belegt und fortlaufend überprüft, ob und an welcher Spaltenleitung ein Signal anliegt. Liegt ein Signal vor, ist davon auszugehen, dass in dem Moment eine Taste betätigt wird.

Mit dieser Information ist es nun möglich, den dieser Taste zugeordneten Scancode zu finden. Der Code ist im Speicher des Decoders hinterlegt. Der Ablauf dahinter erinnert an einen simplen Entnahmeprozess in jedem x-beliebigen Lager. Für den Lagermitarbeiter ist es, für die Entnahme eines Teils, lediglich wichtig zu wissen, in welchem Fach das benötigte Teil zu finden ist. Er benötigt ausschließlich die Informationen zu „Reihe“ und „Spalte“. Ähnlich verhält es sich in einem Decoder. Erst der Scancode gibt einer Taste ihre Bedeutung, dabei sind die Scancodes für die verschiedenen Zeichen einer Tastatur genormt. Das bedeutet, jede Tastatur, unabhängig von ihrem Hersteller, überträgt für ein bestimmtes Zeichen den gleichen Code an den PC.

Funktion des Decoders

Schon gewusst?

Hierzu muss man wissen, dass es nur genau eine genormte Scancode-Tabelle gibt. Alle anderen Sprachversionen werden durch das Betriebssystem realisiert. (Dargestellt ist das in Abbildung 3.) Auf der Tastatur gibt es deswegen nur verschiedene Bedruckungen.

Dazu gehört im Übrigen auch die oft gestellte Frage nach der MAC-Kompatibilität. Eine Standard-USB-Tastatur funktioniert auch am MAC – nur sind eventuell nicht alle Zeichen und Symbole aufgedruckt.

Leicht nachzuvollziehen ist das bei der Windows-Sprachumschaltung (die Tasten geben die Zeichen der jeweils eingestellten Sprache aus) oder der Verwendung im BIOS (in der Regel gilt das US-Layout).Autor: Jens Kieselbach

NOCH EINEN QUICK-TIPP GEFÄLLIG?

Als Fazit lässt sich festhalten, dass in einer Tastatur nur der Scancode der gedrückten Taste bestimmt und zusammen mit dem Status der Funktionstasten an den PC gesendet wird. Alle anderen Funktionen, wie zum Beispiel Tastenwiederholraten, werden durch das Betriebssystem und dessen Treiber realisiert. Deshalb ist es wichtig, bei Problemen, zunächst die Einstellungen des Betriebssystems zu prüfen, oft liegt die Ursache schon dort.

Während früher die Einstellungen für die Tastatur in Windows über die “alte” Systemsteuerung gut auffindbar waren, sind diese nun etwas versteckt.

➤    Im Suchfeld von Windows 10 “control” eingeben
➤    In der Ergebnisliste “ Systemsteuerung” wählen
➤    Es öffnet sich die “alte” Systemsteuerung
➤    Das Symbol “Tastatur” wählen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen

Sicherlich gibt es auch Tastaturen mit Zusatzfunktionen, diese werden jedoch über eigene Treiber des jeweiligen Herstellers gesteuert

Diese Themen könnetn Sie auch interessieren...

  • Industrie Panel PC
    28. November 2023

    Industrie Panel PC

  • Women in tech
    11. Oktober 2023

    Sprachsteuerung

  • Women in tech
    02. August 2023

    Women in tech - Ein Interview mit Nicole Luderer

  • Bedienoberflächen aus Glas
    23. Januar 2023

    Bedienoberflächen aus Glas…

  • Von 2D zu 3D
    17. Januar 2023

    Von 2D zu 3D

  • 3D-Druck
    17. Januar 2023

    Nichts ist unmöglich, 3D-Druck

  • Aspekte beim Einsatz von Glasbedienoberflächen
    27. Juni 2022

    Aspekte beim Einsatz von Glasbedienoberflächen

  • Zeit ist Geld
    27. April 2022

    Zeit ist Geld

  • HMIs Der Zukunft
    30. März 2022

    HMIs Der Zukunft: Wenn aus Science-Fiction Realität wird (Teil 3)

  • Anspruch und Wirklichkeit
    30. März 2022

    Think big zwischen Anspruch und Wirklichkeit Teil 2

CREATING BETTER HUMAN MACHINE RELATIONSHIPS
Logo_GETT

Ⓒ 2023 All Rights Are Reserved

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

GETT Gerätetechnik GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten:

Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre persönlichen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen.